Optimales Laden mit PV-Überschuss und dem Sunny Home Manager 2.0: Spelsberg

Optimales Laden mit PV-Überschuss

Energieautarkie mit der Spelsberg Wallbox und dem Sunny Home Manager 2.0

Warum ist das Thema wichtig?

Die Nutzung erneuerbarer und nachhaltiger Energien gewinnt in unserer modernen Welt immer mehr an Bedeutung. Photovoltaik (PV)-Anlagen spielen dabei eine zentrale Rolle bei der Erzeugung von grünem Strom aus der Kraft der Sonne. Doch wie kann dieser grüne Strom effizient genutzt werden? 

Hier setzt das Konzept des PV-Überschussladens an, das durch die Kombination der Spelsberg Wallbox mit dem Sunny Home Manager 2.0 von SMA ermöglicht wird. Die Kombination aus der intelligenten Spelsberg Wallbox Smart Pro und dem Sunny Home Manager 2.0 von SMA schafft eine effiziente Lösung, um den selbst erzeugten PV-Strom optimal zu nutzen. Der Sunny Home Manager 2.0 überwacht die Energieflüsse im Haushalt in Echtzeit und steuert die Ladung des Elektrofahrzeugs so, dass überschüssiger PV-Strom direkt in die Fahrzeugbatterie geleitet wird.

Diese Technologie hat mehrere Vorteile. Erstens maximiert sie die Eigenverbrauchsquote des erzeugten PV-Stroms und reduziert damit die Abhängigkeit vom Netzstrom. Zweitens trägt sie zur Entlastung des Stromnetzes bei, da die überschüssige Energie, die normalerweise ins Netz eingespeist würde, nun zum Laden des Elektrofahrzeugs verwendet wird. Drittens ermöglicht das PV-Überschussladen den Hausbesitzern eine umweltfreundliche Mobilität, da sie ihr Elektrofahrzeug mit grünem Strom aufladen können, ohne auf externe Stromquellen angewiesen zu sein.

Wie wird das System aufgebaut?

Die Installation der Spelsberg Wallbox wird durch die mitgelieferte Bohrschablone und die Montageschiene deutlich erleichtert. Die Wallbox wird dann sicher in die Schiene eingehängt und mit zwei Schrauben an der Wand fixiert. Das spart Zeit, minimiert Fehler und garantiert eine professionelle Installation.

Beachten Sie, dass die Installation und Absicherung einer Wallbox u.a. nach DIN 18015-1:2020 und DIN VDE 0100-722 für die Sicherheit der Elektroinstallation von entscheidender Bedeutung ist. Zu beachten sind insbesondere die zulässige Strombelastbarkeit der Zuleitung entsprechend der verfügbaren Leistungen der Wallboxen sowie die Anforderungen, dass jede Wallbox in einem eigenen Stromkreis mit Fehlerstromschutzschalter und Leitungsschutzschalter abgesichert sein muss. In der Spelsberg Wallbox ist standardmäßig eine DC-Fehlerstromerkennung (>6 mA) integriert, sodass ein FI Typ A in der Unterverteilung normativ ausreicht. Beachten Sie, sofern erforderlich, die Installationsvorschriften für Überspannungsschutzeinrichtungen gemäß DIN VDE 0100-534 zum Schutz der Installation und des Elektrofahrzeugs.

 

Der Sunny Home Manager 2.0 ist ein Netzeinspeisezähler und muss für den Betrieb mit 230V Spannung versorgt werden. Beachten Sie, dass bei einer Messung am Einspeisepunkt des Gebäudes mit mehr als 63 A Stromwandler eingesetzt werden müssen. Der Sunny Home Manager 2.0 kommuniziert dauerhaft mit einem SMA Wechselrichter über die erzeugte PV-Energie. Gleichzeitig misst er, wie viel Energie am Einspeisepunkt aus dem Netz bezogen wird und errechnet so die zur Verfügung stehende Energie verschiedener Lademodi. Weitere Informationen zur Montage entnehmen Sie der Anleitung des Sunny Home Managers 2.0. 

Die Spelsberg Wallbox Smart Pro wird als intelligenter Verbraucher in den Sunny Home Manager 2.0 eingebunden und ermöglicht so die Nutzung umfangreicher Funktionalitäten.

Wie konfiguriere ich die Spelsberg Wallbox?

Die Voraussetzung zur Kommunikation zwischen der Spelsberg Wallbox und dem Sunny Home Manager 2.0 ist die Integration in dasselbe Heimnetzwerk. Die Spelsberg Wallbox kann über LAN kabelgebunden oder kabellos per WLAN in das Heimnetzwerk integriert werden. Hierzu stehen verschiedene Wege zur Verfügung. Ausführliche Informationen finden Sie dazu auf unserer Service-Seite.

Die Netzwerkverbindung des Sunny Home Manager 2.0 erfolgt mittels LAN-Kabel. Über einen beliebigen Browser können Sie anschließend über die IP-Adresse des Sunny Home Managers 2.0 die Web UI erreichen und sich mit den vorhandenen Zugangsdaten einloggen. 

Die LED am Sunny Home Manager 2.0 zeigt den Verbindungsstatus an. 

 

Um die Spelsberg Wallbox Smart Pro mit dem Sunny Home Manager 2.0 zu verknüpfen, muss die SEMP-Schnittstellen aktiviert und die Wallbox anschließend im Sunny Portal hinterlegt werden. 

1. Aktivierung der SMA SEMP-Schnittstelle mittels Spelsberg Wallbox App

  • Sie können die Einstellungen im Bereich „Systemintegration“ während des Installationsprozesses übernehmen.
  • Klicken Sie dazu im Willkommens-Bildschirm der App auf „Ich bin Elektroinstallateur“ und folgen Sie den Anweisungen des Installationsprozess. Klicken Sie solange auf „Weiter“ bis Sie zum Bereich „Systemintegration“ gelangen. Dort können Sie in der Kategorie „Energiemanagementsystem“ die SMA SEMP Schnittstellen aktivieren und bei Bedarf weitere SMA Parameter einstellen. Klicken Sie anschließend auf „Übernehmen“
  • Folgen Sie nun dem Installationsprozess bis zum Abschluss. Schützen Sie bei Bedarf Ihre Konfiguration mit einem Passwort und übertragen die Einstellungen per NFC auf die Wallbox.
  • Die Daten sind nun erfolgreich übertragen

2. Hinzufügen der Spelsberg Wallbox in das Sunny Portal

Loggen Sie sich auf die Weboberfläche des Sunny Home Managers 2.0 ein und klicken auf den Menüpunkt „Konfiguration“ – klicken Sie auf „Geräteübersicht“ und auf „Übersicht Neugeräte“. Aktualisieren Sie die Übersicht durch Klicken auf „Geräte aktualisieren“.

 

Das Portal zeigt Ihnen nun alle intelligenten Verbraucher im Netzwerk an, die mit dem Sunny Home Manager 2.0 verbunden werden können. Klicken Sie auf „+“, um die Spelsberg Wallbox Smart Pro mit dem Sunny Home Manager 2.0 zu konfigurieren. 

Folgen Sie der Schritt-für Schritt Anleitung. Sie können u.a. in 5 Abstufungen die Priorität des Verbrauchers von „niedrig“ bis „sehr hoch“ einstellen und ein gewünschtes Verhältnis zwischen Netzbezug und PV-Erzeugung hinterlegen. Dies ist statisch konfiguriert, kann jedoch durch die Auswahl der unterschiedlichen Lademodi angepasst werden.

Nach Abschluss der Konfiguration erscheint die Wallbox als Teilnehmer im System des Sunny Portals. 

Welche Funktionen stehen mir mit dem Sunny Home Manager 2.0 zur Verfügung?

Einmal integriert bietet die Spelsberg Wallbox Smart Pro als intelligenter Verbraucher im System des Sunny Home Managers 2.0 verschiedene Vorteile:

  • Einstellung verschiedener Lademodi mit Festlegung des Verhältnisses zwischen PV- und Netzstrom
  • Berücksichtigung aktueller Wetterprognosen - In der Übersicht Status und Prognose können Sie die aktuellen Prognosen einsehen. 
  • Verbrauchsbilanz und Steuerung - Diese Übersicht gibt Ihnen einen Überblick über den Verbrauch und die Erzeugung der Anlage. Sie können sehen, wie viel Energie erzeugt wurde und zu welchen Zeiten die Wallbox wie viel Energie erhalten hat.

Darüber hinaus können Sie folgende Einstellungen zusätzlich zum SMA Sunny Portal über die Wallbox vornehmen. Diese Einstellungen finden Sie in den erweiterten Einstellungen, im Bereich Energiemanagementsystem. Navigieren Sie dazu vom Status Bildschirm in den Bereich „System. 

  • Klicken Sie auf „Einstellungen“ scrollen runter und öffnen Sie „Erweiterte Einstellungen“
  • Lassen Sie sich die "Experteneinstellungen" anzeigen
  • Öffnen Sie den Bereich „Energiemanagementsystem“  
  • Übersicht der SMA-Parametereinstellungen

Parameter

Einstellung

Erklärung

SMA SEMP Schnittstellen

AktivierenZum Ein- bzw. Ausschalten der SEMP-Schnittstelle und der Verbindung zum Sunny Home Manager 2.0.

SMA Lademodus

Sofortladen

Der Schnelllademodus sorgt dafür, dass mit maximaler Leistung von 11 kW geladen wird, unabhängig von der PV-Erzeugung oder den Einstellungen im Sunny Portal. Begrenzt wird dies nur durch die maximale Ladeleistung des Fahrzeugs.
ÜberschussladenBeim Überschussladen wird gemäß den Einstellungen im Sunny Portal vorrangig oder ausschließlich mit solarem Überschussstrom geladen. Hierzu kann im Sunny Portal das Verhältnis zwischen Netz- und Solarstrom je Verbraucher eingestellt werden.
Manuelle KonfigurationBei der manuellen Konfiguration werden beim Überschussladen zusätzlich vom Sunny Home Manager 2.0 die Werte der Wallbox zum Energiebedarf und der Abfahrtszeit berücksichtigt.

SMA minimaler Energiebedarf

Eingabe in kWhEingabe des Mindestenergiebedarfs, der vom Sunny Home Manager 2.0 zum Laden des Elektrofahrzeugs berücksichtigt werden soll.

SMA maximaler Energiebedarf

Eingabe in kWh

Eingabe des maximalen Energiebedarfs, der vom Sunny Home Manager 2.0 zum Laden des Elektrofahrzeugs berücksichtigt werden soll. Dieser Wert stellt in der Regel die Kapazität der zu ladenden Fahrzeugbatterie dar.

SMA geplante AbfahrtzeitEingabe der UhrzeitEingabe der Abfahrtszeit, die vom Sunny Home Manager 2.0 im Zusammenhang mit dem Mindestenergiebedarf für den Ladevorgang berücksichtigt werden soll. 

 

Artikel einer Merkliste hinzufügen

Vorhandene Merkliste

Neue Merkliste

Merklisten verwalten