Die GEOS Leergehäuse und Schaltschränke sind in 32 Varianten und in verschiedenen Größen erhältlich. Dabei eignen sich die Kunststoffgehäuse insbesondere für den Einsatz in der Industrie und wurden optimiert für Outdoor-Anwendungen. Ob Wasserwirtschaft, landwirtschaftliche Betriebsstätten, Energietechnik, Verkehrstechnik, Steuerungsbau oder Infrastruktur-Projekte im E-Mobilitäts-Sektor – Spelsberg hat für jede Einbausituation gemäß ihren spezifischen Anforderungen eine passende Lösung.
Widerstandsfähige Hülle
Die Gehäuse aus Polycarbonat sind beständig gegenüber UV-Strahlung, Witterungs- und chemischen Einflüssen. Zudem korrodiert das Material nicht – selbst an sonst kritischen Stellen wie möglichen Schnittkanten. Das Gehäusedesign wurde nach dem GEOS-Dichtprinzip „Drain Protect“ so konstruiert, dass es als Verbund mehrerer Maßnahmen dauerhaft resistent gegen Feuchteeintrag ist. Dazu tragen der weit übergreifende Deckel
sowie die Ablaufrinne entlang der Gehäuseseiten im Kasten, die Feuchtigkeit zur Rückseite ableitet, ebenso bei wie die umlaufende Elastomerdichtung. Die Leergehäuse und Schränke entsprechen der hohen Schutzart IP 66/IP 67.
Von Innen und Außen vor Feuchtigkeit geschützt
Damit es selbst bei stark schwankenden Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit, wie es gerade im Industrie- und Outdoor-Bereich der Fall sein
kann, zu keiner Bildung von schädlichem Kondenswasser kommt, sind die Leergehäuse und Schaltschränke der Produktlinie GEOS im Boden durch M32/40-Vorprägungen für das Belüftungselement BEL Air M40 vorbereitet. Dieses lässt sich sowohl in die Seitenwände als auch in den Gehäuseboden integrieren. Auftretendes Kondensat wird mittels Luftaustausch in kürzester Zeit aus dem
Gehäuse transportiert. Auch in Umgebungen mit nahezu konstanter Luftfeuchtigkeit und Temperatur ist ein Luftaustausch vorhanden, da sich die Luft im Inneren des Gehäuses aufgrund der Einbauten erwärmt. Der permanente Druckausgleich entlastet die Dichtung.