In Sachen Tourenplanung spielen E-Bikes gegenüber Fahrrädern ohne Motorisierung ihre Vorteile aus. Selbst längere Strecken können mit Elektrorädern oder -scootern mühelos zurückgelegt und Ausflugsziele, die weiter entfernt sind, erreicht werden. Ein Plus an Service bieten Ausflugsziele, die ihren Gästen das Laden elektrisch angetriebener Fortbewegungsmittel während des Aufenthalts ermöglichen. Denn das eigene Kabel kann dann sorgenfrei zu Hause gelassen werden.
Per App die nächstgelegene BCS finden
Für Betreiber von Hotels oder Restaurants sind die BCS-Stationen in den Ausführungen Pure und Smart die optimale Wahl. Sie bieten volle Transparenz bei einem Höchstmaß an Bedienkomfort. Das inkludierte BCS-Managementportal liefert eine Darstellung zu den Vorgängen und Nutzern sowie Statistiken und Wartungshinweise. Über einen Fernzugriff lässt sich der Ladepunkt jederzeit aktivieren oder deaktivieren und auch Betriebszeiten können definiert werden. Die mit einem Kabelmanagement versehenen BCS-Gehäuse erlauben für jeden Anwender eine leichte Handhabung. Weiteren Komfort bieten ein Kabelhalter sowie eine LED-Status-Anzeige. Mit einer Betriebstemperatur von -25 °C bis +40 °C kann die BCS mit widerstandsfähigem GEOS-Outdoorgehäuse zudem ganzjährig im geschützten Außenbereich eingesetzt werden.
Allen E-Bike-Fahrern und damit auch potenziellen Gästen und Besuchern steht zudem die BCS Finder App zur Verfügung, die mittels Suchfunktion eine Übersicht verfügbarer Ladestationen in der Nähe anzeigt. Per Routenfunktion gelangen die LEV-Fahrer zur ausgewählten BCS. Mehr Sichtbarkeit gewährt die Anzeige installierter BCS-Stationen auf Plattformen wie Komoot, die mit Kartenmaterial von OpenStreetMap arbeiten.
Das perfekte Ausflugsziel für E-Bike-Fahrer
Von den technischen Details der BCS überzeugt, setzten Verantwortliche eines Kooperationsprojekts in Nordrhein-Westfalen auf den Hersteller aus Schalksmühle und entschieden sich im Rahmen der Neugestaltung des Gebiets rund um die Glörtalsperre für zwei BCS Pure. Die Kooperationspartner schätzten unter anderem die integrierte Elektronik, die das System überwacht, Überlast erkennt und die Station bei Bedarf automatisch abschaltet. Am Start- und Zielpunkt des Rundwegs um die Talsperre installiert, sorgen die Stationen für eine Aufwertung des Landschaftsraumes und machen das Naherholungsgebiet zum perfekten Ausflugsziel für E-Bike-Fahrer. Diese können ihre Räder dort einfach und sicher laden und sich dank des Einsatzes von Originalkomponenten u. a. von Bosch und Shimano sowie von SCHUKO®-Steckdosen auf höchste Zuverlässigkeit beim Laden verlassen.
Weitere Informationen zu den E-Bike-Ladestationen finden sich auf www.spelsberg.de/BCS sowie in einem Workshopvideo auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=JAEOvKRglco.