Solarstrom laden

Solarstrom Laden mit Steuerung durch externen Energiemanager

Beim „Laden mit Steuerung über externen Energiemanager“ wird ein externes Energiemanagementsystem eingebunden. Das EMS steuert sämtliche Energieflüsse in einem System (z.B. Einfamilienhaus) inkl. Erzeugungsanlagen wie PV-Anlagen, Energiespeicher und Verbraucher wie Waschmaschinen oder Ladestationen. Durch die intelligente Steuerung der Energieflüsse und des Verbrauchs  wird im Optimalfall nur die selbst erzeugte Energie zur Versorgung genutzt.

 

Mehr erfahren

Solarstrom Laden durch externen Energiezähler

Beim „Laden mit Steuerung durch externen Energiezähler“ wird ein kompatibler Zähler der Zählerserie Siemens PAC 2200 oder TQ EM420 am Hausanschlusspunkt eingebunden. Der Zähler ermittelt die Differenz zwischen Netzbezug und Energieerzeugung z.B. durch die PV-Anlage und sendet diese Information über das Netzwerk an die Wallbox. Die Wallbox steuert daraufhin intelligent den Ladevorgang mit oder ohne Phasenabschaltung über verschiedene Lademodi.

 

Mehr erfahren

Automatische Phasenabschaltung

bald verfügbar

Die automatische Phasenabschaltung ist eine wesentliche Funktion für das optimierte Laden von Solarstrom. Abhängig von der verfügbaren Leistung der über die PV-Anlage selbst erzeugten Energie schaltet die Wallbox automatisch 2 Phasen ab oder zu, um einen optimalen Ladevorgang ohne Unterbrechungen zu gewährleisten. Sobald der Ladestrom unter einen Grenzwert (4,1 kW bei 3-phasigem Laden bzw. 1,4 kW bei 1-phasigem Laden) fällt, wird der Ladevorgang vollständig unterbrochen. Dieser Wert stellt den minimal erforderlichen Ladestrom dar.

Die Freischaltung erfordert ein Software-Update auf die Firmware-Version 5.33, das bei bestehender Netzwerkverbindung over-the-air oder lokal per USB-Stick eingespielt werden kann. Weitere Informationen zum Software-Update finden Sie hier.

Mehr erfahren

Solarstrom Laden durch Anbindung an Wechselrichter mit SunSpec

Die SunSpec Alliance ist ein weltweiter Zusammenschluss von Akteuren der dezentralen Energiewirtschaft, die gemeinsam Informationsstandards für die Interoperabilität von "Plug & Play"-Systemen, die Netzanbindung und die sichere Datenkommunikation für dezentrale Energietechnologien und Elektrofahrzeuge anstreben. Beim „Laden durch Anbindung an Wechelrichter mit SunSpec“ kommuniziert die Wallbox direkt mit einem SunSpec-kompatiblen Wechselrichter und erhält Informationen über die Erzeugerleistung. Auf Basis dieser Daten ist ein einfaches und kostengünstiges solarunterstütztes Laden des Elektrofahrzeugs mit hohem Solaranteil möglich.

 

Mehr erfahren

Solarstrom laden über potenzialfreien Freigabekontakt

Beim Solarstrom laden über einen externen Freigabekontakt ist die Wallbox über eine Steuerleitung mit dem Wechselrichter verbunden, sodass Signale vom Wechselrichter zur Wallbox gesendet werden können. Sobald ein vordefinierter PV-Überschuss (Mindestladeleistung) vorliegt, startet der Wechselrichter über ein Freigabesignal den Ladevorgang des Elektrofahrzeugs. Die  Stromversorgung erfolgt solange, wie der Überschuss durch die PV-Anlage erzeugt wird.

 

Mehr erfahren

Hinweis und Haftungsausschluss:

Zwischen den Schaltvorgängen der automatischen Phasenabschaltung bzw. Phasenzuschaltung gibt es Schaltzeiten, welche für einen störungsfreien Umschaltvorgang seitens Elektrofahrzeug gefordert werden. Beim Umschalten des Ladevorgangs von 1- auf 3-phasiges Laden bzw. umgekehrt, gibt es daher eine Wartezeit von 120 Sekunden, in der das Elektrofahrzeug nicht geladen wird. 

Es gibt eine kleine Anzahl von Elektrofahrzeugen, die aufgrund der verwendeten Ladetechnik nicht mit der automatischen Phasenabschaltung geladen werden können. Dies hängt von der verwendeten Ladetechnik des Elektrofahrzeugs ab. Werden die Phasen vor dem Ladevorgang zu- oder abgeschaltet, ist dies bei keinem EV ein Problem. Werden die Phasen jedoch während des Ladevorgangs zu- oder abgeschaltet, kann es zu Schäden am Fahrzeug, der Wallbox oder der Elektroinstallation kommen, wenn das Fahrzeug nicht kompatibel ist. Aktivieren Sie diese Funktion daher nur, wenn das zu ladende Fahrzeug von Spelsberg und dem Hersteller freigegeben ist und stellen Sie sicher, dass kein anderes Fahrzeug die Wallbox nutzt.

Liste der inkompatiblen Fahrzeugmodelle in Verbindung mit der automatischen Phasenabschaltung

Hersteller

Modell

Renault

Zoe, Twingo

Smart

EQ fortwo (Basis ist die Renault Technologie), EQ forfour

 

Da es sich um die Ladetechnik einzelner Hersteller handelt, hat die Firma Spelsberg keinen Einfluss auf die Kompatibilität. Die Firma Spelsberg übernimmt daher keine Haftung für Schäden, die durch den Betrieb mit nicht kompatiblen Elektrofahrzeugen entstehen, sei es am Fahrzeug selbst, an der Wallbox oder an der Elektroinstallation.

Artikel einer Merkliste hinzufügen

Vorhandene Merkliste

Neue Merkliste

Merklisten verwalten
NPS-Popover