Nachdem die Vorprägungen durch einen leichten Schlag auf einen Schraubendreher entfernt werden können, wird das Rohr eingesetzt. Die Kombi-Rohreinführung selbst befindet sich außen am Gehäuse und stoppt das Rohr durch eine innen liegende Rastkante ganz automatisch, sobald die richtige Position erreicht ist. Der Installationsraum bleibt so vollkommen frei und Nacharbeiten sind nicht mehr nötig, was den Installationsaufwand in den eingeplanten Grenzen hält. Durch die sichere Arretierung wird gleichzeitig die Zugentlastung gewährleistet, so dass die Rohre auch während des Füllens der Schalung und des Verdichtungsprozesses fest in ihrer Position verbleiben und Fehler von vornherein ausgeschlossen werden.
Dank des hier verwendeten Nut-Feder-Prinzips ist das Gehäuse auch bei der Verdrahtung zwischen den einzelnen Dosen absolut dicht, wie zahlreiche Tests im Werk zeigten, wo keinerlei Betonmilch an der Rastkante vorbei ins Innere gelangen konnte.
Rohradapter werkzeuglos nutzbar
Neben dieser Einführungsmethode mit integriertem Rohrstopp gibt es auch die Möglichkeit, Rohradapter zu nutzen und variabel an den gewünschten Stellen der Dose zu platzieren. Hier waren die Entwickler von Spelsberg besonders kreativ und haben es geschafft, auch diese Variante werkzeuglos installierbar zu gestalten: Dafür wurden an verschiedenen Stellen des Gehäuses kleine „Easy-Cut-Membrane“ integriert. Hier können die Rohradapter von Hand befestigt werden, indem man den Adapter von oben auf die Membrane schiebt. Das auf diese Weise geschnittene Feld klappt dabei nach außen und der Rohadapter tritt an seine Stelle. Er rastet fest ein und schließt die entstandene Öffnung dicht ab. Das geht in Sekundenschnelle, ohne Werkzeug und ohne großen Kraftaufwand. Auch der Rohradapter verfügt in seinem Inneren über eine Kante, in die das Rohr fest einrastet und so in der perfekten Position fixiert wird. Auch hier bleibt der Installationsraum frei, Nacharbeiten entfallen und die Zugentlastung ist sicher realisiert.
Variable Befestigungsmöglichkeiten
Aber damit nicht genug, denn PRECON erweist sich auch bei der Befestigung in der Schalung als echtes Multitalent. So kann es zusammen mit Haftmagneten verwendet werden und weist dafür eine offene Dosenfront auf, in die gängige Magnetfabrikate problemlos hineinpassen und für eine verdrehsichere Montage sorgen. Ein Ausschlagen des Frontteils ist hier nicht mehr nötig und auch Schalungsroboter können PRECON schnell und einfach platzieren.
Wer auf Klebetechnik setzt, der findet mit PRECON ebenfalls die passende Lösung: Hier haben die Experten eine Klebefront entwickelt, die sich in der Schalung nicht mehr verdrehen kann. Durch ihre besondere Form lässt sie sich bündig befestigen und rutscht bei Klebstoffauftrag nicht nach hinten. Um Nacharbeiten auch hier auszuschließen, hat Spelsberg sie mit einer umlaufenden Vertiefung versehen, die überschüssigen Heißkleber aufnimmt. Auf diese Weise bleibt rund um die Dose alles sauber und die Schraubdome können gar nicht erst verschmutzt werden.
Mehrfachkombinationen sind mit PRECON ebenfalls besonders einfach realisierbar. Wahlweise können die Dosen direkt über die integrierten Rastverbindungen kombiniert werden. Bei extremer Belastung sorgen als Zubehör erhältliche Verbundbrillen für maximalen Halt. Sie gibt es in verschiedenen Abmessungen, so dass auch definierte, größere Abstände einfach erreicht werden können.
Drei unterschiedliche Größen für jeweils drei Befestigungstypen (Heißkleber, els-Magnet, Magnete anderer Hersteller) sind in der neuen PRECON -Serie bisher verfügbar. Hinzu kommt zahlreiches Zubehör wie Rohradapter, Magnete oder Verbundbrillen.
Mehr Informationen über PRECON gibt es in einer neuen Broschüre, die auf der Spelsberg-Homepage heruntergeladen werden kann. Wer PRECON testen möchte, kann ein entsprechendes Musterset bestellen.